Spontaneität

Spontaneität
Spon|ta|ne|i|tät 〈[ -ne:i-]f. 20; unz.〉 = Spontanität

* * *

Spon|ta|ne|i|tät, (seltener:) Spon|ta|ni|tät, die; -, -en <Pl. selten> [frz. spontanéité, zu: spontané < spätlat. spontaneus, spontan; Spontanität direkt zu spontan] (bildungsspr., Fachspr.):
1. <o. Pl.>
a) spontane Art u. Weise; Impulsivität:
die S. eines Entschlusses;
jede S. zunichtemachen;
an S. verlieren;
b) das Vor-sich-Gehen ohne äußeren Anlass od. Einfluss:
die S. von Bewegungen.
2. spontane Handlung, Äußerung:
seine -en sind erfrischend.

* * *

Spontane|ität,
 
Selbsttätigkeit, Unmittelbarkeit, Handeln »aus eigenem Antrieb«; im Unterschied zur Rezeptivität. - In der Psychologie bezeichnet Spontaneität die rasche Entschlussfähigkeit eines Individuums, v. a. in sozialen Situationen; führt zu (v. a. reaktiven) Handlungen (etwa Spontanentscheidungen), die ohne Denk- und Kontrollprozesse ablaufen. Die Neigung zu Spontaneität ist persönlichkeits- und altersabhängig.

* * *

Spon|ta|ne|i|tät, (seltener:) Spontanität, die; -, -en <Pl. selten> [frz. spontanéité, zu: spontané < spätlat. spontaneus, ↑spontan; Spontanität direkt zu ↑spontan] (bildungsspr.; Fachspr.): 1. <o. Pl.> a) spontane Art u. Weise; Impulsivität: Spontaneität verlangt die Fähigkeit, sich selbst und anderen zu vertrauen (Missildine [Übers.], Kind 233); die S. eines Entschlusses; die angebliche S. der Demonstrationen, Arbeitsniederlegungen; solche spießigen Konventionen machen jede S. zunichte; der Künstler hat an Ursprünglichkeit, an S. verloren; b) das Vorsichgehen ohne äußeren Anlass od. Einfluss: die S. von Bewegungen. 2. spontane Handlung, Äußerung: seine -en sind erfrischend.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spontaneität — Spontaneität …   Deutsch Wörterbuch

  • Spontaneität — Umgangssprachlich bezeichnet Spontaneität (von frz. spontanéité zu spätlat. spontaneus von spons „eigener Wille/ Antrieb“; auch: Spontanität) unwillkürliche mentale Vorgänge eine Charaktereigenschaft, die jemanden häufig unerwartet agieren lässt… …   Deutsch Wikipedia

  • Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät 〈 [ ne:i ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 spontanes Handeln, Geschehen, Handeln aus eigenem Antrieb; oV [Etym.: <frz. spontanéité; zu spontané <lat. spontaneus; → spontan] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät die; , en <aus fr. spontanéité »Freiwilligkeit« zu spontané »freiwillig«, dies aus spätlat. spontaneus, vgl. ↑spontan> Handeln ohne äußere Anregung; eigener, innerer Antrieb; unmittelbare, plötzliche Reaktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spontaneität — spontan »aus eigenem innerem Antrieb, einer plötzlichen Eingebung folgend; unmittelbar; freiwillig; von selbst«: Das Adjektiv ist eine gelehrte Entlehnung des frühen 19. Jh.s aus spätlat. spontaneus »freiwillig; frei«. Dies ist eine Bildung zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spontaneität — Spon|ta|ne|i|tät, Spon|ta|ni|tät, die; , en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Luxemburgismus — Rosa Luxemburg Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Kongresspolen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie wirkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalia Luxemburg — Rosa Luxemburg Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Kongresspolen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie wirkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Spontanität — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Eigenschaft Spontaneität; zu der von 1968 bis 1984 existierenden Zeitschrift namens Spontan siehe Spontan (Zeitschrift). Die Spontaneität (von frz. spontanéité zu spätlat. spontaneus; auch: Spontanität)… …   Deutsch Wikipedia

  • Chuang-tzu — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”